Motivation
Wir leben im 21. Jahrhundert und stehen vor zahlreichen komplexen Herausforderungen wie der Pandemie, Krieg, Klimakrise, Digitalisierung, Globalisierung und vieles mehr.
Während wir als Gesellschaft uns wandeln, hinkt unser Bildungssystem etwas hinterher.
Ich bin der Meinung, dass Schulen den Kindern zu wenig Raum lässt für “Psychische Gesundheit” und insbesondere in ihrer Persönlichkeitsentfaltung zu fördern und stärken.
Bereits Erwachsene sind überfordert und psychisch belastet. Auch die jungen schulpflichtigen Kinder stehen unter starkem Leistungs- und Leidensdruck. Leider, leidet bereits jedes fünfte Kind unter psychischen Belastungen¹. Seit der Coronapandemie ist sogar jedes dritte Kind² betroffen.
Vision und Ziele
Vision
Ich bin fest davon überzeugt, dass das Klassenzimmer der Ort ist, wo Kinder in ihrer Entwicklung und mentaler Gesundheit gestärkt werden können.
Ziele
Meine Ziele basieren auf WHO Lebenskompetenzen (sogenannte life skills)³ und folgender UN SDGs (sogenannte sustainable development goals, SDG)⁴: 3 - Gesundheit und Wohlergehen, 4 - Hochwertige Bildung, 5 - Geschlechtergleichstellung, 10 - Weniger Ungleichheiten
Mit diesen Ansätzen möchte ich mit meinen Workshops junge Schulkinder in diesen Lebenskompetenzen sensibilisieren, fördern und stärken sowie psychosoziale Themen näherbringen.
Die 10 Lebenskompetenzen
Empathie
Beziehungskompetenz
Kommunikation
Selbstreflexion
Kritisches Denken
Kreatives Denken
Umgang mit Stress
Umgang mit Gefühlen
Entscheidungsfindung
Prolemlösefähigkeit
Quellenangaben
- Kinder- und Jugendreport: Greiner, W., Batram, M., & Witte, J. (2019). Kinder- und Jugendreport. Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Schwerpunkt: Ängste und Depressionen bei Schulkindern
- COPSY Studie: Ravens-Sieberer, U., Kaman, A., Otto, C., Erhart, M., Devine, J., & Schlack, R. (2020). Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents.
- WHO Life skills
- UN sustainable development goals